Jenseits von der Basis

Mai 2020. Während Selbstständige immer noch um ihre blanke Existenz bangen, Arbeitnehmer nach wie vor mit Kurzarbeit zu kämpfen haben und noch immer so mancher Alltagsheld vom Paketboten bis hin zum Altenpfleger auf dem Zahnfleisch geht, versucht der Profifußball die Maschinerie des Spielbetriebs hochzufahren – allen Widerständen zum Trotze. Und diese Widerstände sind mannigfaltig, sie kommen aus allen Ecken der Gesellschaft. Wen wundert es? Wie will man einem Einzelunternehmer auch erklären, warum er die Füße stillzuhalten hat, während DFB und DFL in ihrem Wirkungsbereich den Neustart verkünden? Die Beletage des deutschen Fußballgeschäftes bemüht sich nicht sonderlich ums Erklären, um den Neustart dafür umso mehr. Wie oft schon waren wir Fußballfans im Glauben, dass sich die Schere zwischen dem „Milliardengeschäft Profifußball“ und dem eigentlichen Sport gar nicht weiter öffnen kann? Die Coronakrise lehrte uns den banalen Spruch „schlimmer geht immer“ völlig neu zu denken. Während die Fußballschuhe von hunderttausenden Freizeitkickern vernünftigerweise von einer Staubschicht bedeckt werden, müssen die Profis hingegen auf den Platz. In Liga 1 und 2 ist der Re-Start bereits beschlossen, in unserer 3. Liga scheint dies nur eine Frage der Zeit zu sein. 

WIR SPRECHEN UNS WEITERHIN KLAR GEGEN DIE GEPLANTE WIEDERAUFNAHME DES SPIELBETRIEBS AUS!

Es ist erschreckend, wie sorglos sich die Verantwortlichen im Hinblick positiver Tests bei mehreren Profivereinen geben. Dann spielt halt Club x erst einmal nicht, den restlichen Spielplan kann man ja durchziehen. Weil man ja den Vereinen ein kostspieliges Hygienekonzept aufdrückt, hat man in Sachen Prävention seine Pflicht getan. Im gänzlich kontaktlosen Fußballsport wird es schon nicht zu allzu vielen Neuinfektionen kommen. Hauptsache der Ball und der Rubel rollen! Da möge doch die Frage erlaubt sein, ob uns die gnädigen Herren von DFB und DFL verarschen wollen. Die gesundheitliche Unversehrtheit der aktiven Sportler sowie aller anderen Beteiligten (Betreuer, Trainer etc.) sowie deren Angehöriger gerät gegenüber dem Faktor Geld in den Hintergrund. Was hat das mit sozialer Verantwortung zu tun? Da lässt man die Spieler lieber einen Haftungsausschluss unterschreiben, für den Fall, dass das eigene Hygienekonzept nicht für 100% Sicherheit sorgt. Welch immensen Ressourcen das besagte Konzept verschlingt, liegt auf der Hand. Zehntausende Testeinheiten sollen nun für einen vermeintlich sicheren Spielbetrieb sorgen, anstatt an Orten zum Einsatz zu kommen, wo es um nicht weniger als den Erhalt von Menschenleben (Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen) geht. Das gesamte Leben eines jeden Einzelnen war über Wochen hinweg von massiven Einschnitten geprägt. Viele dieser Corona-Verordnungen haben nach wie vor Gültigkeit. Die Wiederaufnahme des Spielbetriebs in den oberen Ligen tangiert dies nicht. Mit welchem Recht soll der Profifußball eine solche Sonderstellung genießen dürfen? Noch dazu, wenn er aufgrund des Ausschlusses der Fans nur noch den finanziellen Interessen eines kleinen Personenkreises zugute kommt. Die Tendenz weg vom Stadiongänger hin zum zahlenden TV-Konsumenten ist uns bereits in der Problematik der Montagsspiele sauer aufgestoßen. Geschlossene Stadien trotz stattfindender, im Fernsehen übertragener Spiele – ein nicht unerheblicher Risikofaktor für Infektionen, wenn die ausgehungerten Fußballfans auf die Idee kommen, gemeinsam vor dem Fernseher dem geliebten Kick zu frönen. Dann ist der Fußball dort, wo er nicht hingehört – hinter verschlossenen Türen, fernab seiner Basis – den Fans, die ihn lieben. Ungeachtet der wichtigen sozialen Komponente wirft eine Weiterführung der Saison auch für beteiligte Vereine wie unseren HFC viele Fragen auf. Die von HFC-Präsident Jens Rauschenbach besagten Spiele „…auf dem Mond oder in Weißrussland…“ wirken auf den ersten Blick amüsant, sind auf den zweiten aber keineswegs zum Schmunzeln. Was den betroffenen Vereinen auferlegt wird, grenzt an Unzumutbarkeit, ganz abgesehen davon, wie verschieden die Voraussetzungen für die einzelnen Vereine sind. Aufgrund behördlicher Auflagen kommt dann für den einen oder anderen noch ein Umzug mit auf die „Corona-Agenda“. Hohe situationsbedingte Mehrkosten bei zeitgleich ausfallenden Zuschauereinnahmen sind die Folge. Welche finanziellen Hürden dies nach sich zieht, haben die Vereine, welche sich neben unserem HFC bereits öffentlich gegen eine Weiterführung dieser Spielzeit positioniert haben, klar erläutert. Nun wurden jüngst mehrere Stimmen laut, welche die erpresserische Ader des DFB zur Schau stellen. Das man ernsthaft einen Ministerpäsidenten unter Druck setzt und im gleichen Atemzug Clubs mit Lizenzentzug droht, obwohl diese aufgrund behördlicher Auflagen gar nicht selbst über ihr Vorgehen während der Pandemie entscheiden können, ist an Perversität kaum zu überbieten! Der Verband, der sonst in der Öffentlichkeit so viel Wert auf Chancengleichheit, Fairness und ein gesundes Miteinander legt, tritt für satte Millionen all diese Werte mit Füßen, anstatt dieser Tage mit Zurückhaltung, Solidarität und verantwortungsbewusstem Handeln für positive Ausrufezeichen zu sorgen. In dieser schwierigen Zeit hat es der Profifußball schlichtweg verschlafen, ohne große Medienkampagnen echte Werbung für sich selbst zu machen. Stattdessen offenbart sich nur immer deutlicher, wie krank das von der Devise „höher, schneller, weiter“ getriebene System geworden ist. Wir rufen JEDEN Fußballfan dazu auf, sich bewusst gegen diesen Irrsinn zu stellen!
Es ist an der Zeit, den Verbänden deutlich aufzuzeigen, dass der sprichwörtliche Bogen längst überspannt ist. Bei dieser Gelegenheit möchten wir auch alle HFC-Fans bitten, auf eventuelle Rückerstattung von Eintrittspreisen für Dauer- und Tageskarten zu verzichten. Lasst die Kohle bei unserem HFC damit dieser nicht zusätzlich finanziell geschwächt wird. NUR ZUSAMMEN- das bedeutet gelebte Solidarität, gerade wenn es brenzlig wird!

Wir sind der HFC, der Club, der jede Krise meistert!

Saalefront-Ultras im Namen der Ultraszene
HFC-FANKURVENRAT
Bündnis aktiver HFC-Mitglieder